← Stories & Events

Wärmepumpen-Erfolgsgeschichte

MECO – der einfachste Weg zur neuen Heizung

 

Meco ist der Wärmepumpeninstallateur in Tirol seit über 20 Jahren. Bereits im Jahre 2005 hat MECO begonnen, Wärmepumpen-Anlagen professionell anzubieten. Heute bietet MECO nicht nur die Installation von Wärmepumpen-Anlagen an, sondern auch sämtliche Gewerke rund um solch einen Auftrag.

Wir sind stolz auf die großartige Arbeit, die unser Team leistet und möchten hier ein weiteres der zahlreichen Projekte präsentieren. Es ist kaum zu glauben, wie viele Gewerke in solch einem Auftrag stecken und zugleich, wie einfach es für Sie als Kunden ist.

Der Anfang:

 

Unsere Familie besitzt ein Haus in Mils. Es ist mit einer Ölheizung ausgestattet und hat einen Verbrauch von rund 3.800 ltr Heizöl pro Jahr.  Ziel ist es, die Ölheizung durch eine moderne Wärmepumpe zu ersetzen.

Unsere Energie- und Wärmeberater haben vorab eine Bestandsaufnahme gemacht, die Anlage und den Verbrauch analysiert und ein passendes Konzept ausgearbeitet.

 

Nachfolgende Optionen wären möglich gewesen:

  • Erdwärme: Es wurden die örtlichen Gegebenheiten durch unser Team geprüft und eine geologische Beurteilung durchgeführt. Die Bedingungen für die Bohrungen wären bei diesem Bauvorhaben nicht optimal gewesen. Zum einen sind der Platz und die Zufahrtsmöglichkeit für das Bohrgerät beschränkt. Zum anderen wären auf Grund der geologischen Situation die Kosten erhöht gewesen.
  • Luftwärme: Die Bedingungen für eine Luftwärmepumpe waren optimal. Das Produkt von OVUM-Wärmepumpen, Type AC520P hat die perfekte Leistungsgröße, um den Bedarf des Gebäudes nicht nur effizient zu decken, sondern das auch noch sehr leise erledigt.

 

Schnell wurde ein idealer Standort für die Wärmepumpe gefunden. Die Leitungswege in das Gebäude sind kurz und die Wärmepumpe versperrt keine Wege oder genutzten Bereiche

Standort der Wärmepumpe vor Gartenhaus
voraussichtlicher Standort der Wärmepumpe

Planung der Umsetzung

Für eine Umsetzung ist auch die Zugänglichkeit in den Keller zu prüfen. Hier stellte sich schnell heraus, dass die normale Kellerstiege nicht geeignet ist. Die Türbreite von 60 cm ist für das Ein- und Ausbringen der Anlagenteile zu klein (eine Türbreite von mind. 80 cm ist optimal).

Es musste ein anderer Weg gefunden werden. Und diesen gab es auch. Der Keller verfügte über einen sehr großen Lichtschacht.

Die Idee: Gleich bei der Anlieferung der Geräte diese mit dem Ladekran über den Lichtschacht in den Keller heben und die alten Bauteile im selben Zug über diesen ausbringen.

Prüfen der elektrischen Situation

Für eine Wärmepumpe braucht es in der Regel auch eine elektrische Anpassung. Unsere Techniker prüfen diese, damit der Kunde nicht vor Überraschungen gestellt wird. Es wird das Zählerfeld gecheckt, damit diese Anpassungen in das Angebot einfließen können.

Zählerfeld alte Anlage
Zählerfeld

Photovoltaik als Ergänzung

Neben der Wärmepumpe hat sich der Kunde auch für eine Photovoltaik-Anlage von MECO entschieden. Der Vorteil liegt auf der Hand. Dadurch, dass Meco sowohl die Heizung als auch die PV-Anlage abwickelt, kann diese perfekt auf die Heizung abgestimmt werden. Folgendes ist in das Konzept eingeflossen:

  • Montage, Ausrichtung der PV-Anlage
  • Kommunikation mit der Wärmepumpe – die Wärmepumpe soll mit so viel kostenlosem Strom wie möglich betrieben werden
  • Ein Batteriespeicher soll überschüssigen Strom speichern und diesen intelligent wieder abgeben
  • Die Möglichkeit zum Laden eines Elektroautos soll geschaffen werden. Das Laden soll automatisch nur mit kostenlosem Strom funktionieren.

Besonderheit im Gebäude

Bei den Gesprächen mit dem Kunden hat sich herausgestellt, dass der Wohnbereich in Bezug auf das Wohnklima nicht optimal war. Durch Fenster und hohe Räume fühlte sich der Raum kühl an.

Es wurde beschlossen, dass der Raum um eine Wand mit Strahlungswärme ergänzt wird. Dazu wurde eine Wand mit einer MECO-Wandheizung ausgerüstet. Die Rohre der Wandheizung werden in weiterer Folge mit einem Lehmputz überdeckt. Die Effekte für den Raum und das Klima sind somit doppelt positiv:

  • Angenehme Strahlungswärme
  • Feuchteregulation im Winter durch den Lehmputz
Wandheizung unverputzt
Wandheizung

Auftrag fixiert - Förderung eingereicht

Tirol ist zurzeit das Bundesland mit der höchsten Förderung für den Tausch von Öl oder Gasheizungen. Über 25% Barzuschuss erleichtern die Investition. Meco ist auch hier der Ansprechpartner und begleitet den Kunden durch den Förderungsprozess bzw. führt, wo die Möglichkeit besteht, auch Aufgaben aus.

Der Einbau

Für den Kunde war somit alles geregelt und nun war MECO mit der Demontage der alten Anlage, der Errichtung der neuen Luftwärmepumpen-Anlage sowie der Montage der Wandheizung, der Photovoltaikanlage, dem Batteriespeicher, der Ladestation und der elektrischen Arbeiten an der Reihe.

  1. Warmwasser-Provisorium: Als erstes wird ein elektrischer Warmwasserspeicher als Überbrückungslösung installiert. Der Kunde hat während des „Umschließens“ nur für 10 min kein Wasser oder Warmwasser.
  2. Demontage der Ölheizung und der alten Installation sowie der Speicher
  3. Reinigen des Heizraums
  4. Aufstellen der neuen Speicher
  5. Durchführen der Installation
  6. Ausheben eines Fundaments für die Wärmepumpe inkl. Leitung in den Keller
  7. Bohrungen durch die Kellerwand
  8. Aufstellen der Wärmepumpe
  9. Außenanlage wiederherstellen, mit Kies schön herrichten
  10. Installieren der Wandheizung und Anschluss an das Heizsystem
  11. Montieren der PV-Anlage
  12. Montieren des Batteriespeichers
  13. Vorbereitung für die Ladestation
  14. Umbau des Sicherungskastens für Wärmepumpen und PV
  15. Verlegen und Anschließen der elektrischen Leitungen
  16. Verbinden von Photovoltaik-Batteriespeicher und Wärmepumpe, damit diese harmonisch zusammenarbeiten
  17. Zusammenräumen, Müll entsorgen
  18. Heizungssystem füllen. Hier legen wir großen Wert auf eine normgerechte Füllung des Systems mit aufbereitetem Wasser, damit das System viele Jahre störungsfrei betrieben werden kann.
  19. Inbetriebnahme und Einschulung des Kunden
  20. Einrichten der Wetter-App-Funktion, damit die Wärmepumpe vorausschauend und smart heizen kann
  21. Einrichten des Zugriffs des Kunden via Smartphone auf die Heizung und die PV-Anlage
  22. Übergabe an den Kunden

Die Wärmepumpe wurde an dem besprochenen Platz montiert. Es wurden zwei Fundamente errichtet. Die Anschlüsse wurden unter der Wärmepumpe durch das Erdreich ins Haus geführt, d.h. im Außenbereich sind keine Leitungen sichtbar.

Das Kondensat der Wärmepumpe wird in ein Sickerrohr geführt. Die Zuleitung bis in die Wärmepumpe ist perfekt isoliert.

Nach den Arbeiten wurde der Bereich mit Kies aufgefüllt, damit wieder alles sauber aussieht.

Im Technikraum ist die Ölheizung (samt Geruch) verschwunden. Ein neuer Warmwasserspeicher mit einem Frischwassersystem und ein Heizungsspeicher wurden installiert.

Fertiger Technikraum mit Kontrollpanel Batteriespeicher, PV-Wechselrichter und Wasserspeicher
neuer Technikraum

Was ist ein Frischwassersystem:

Meco installiert, wenn möglich, keine konventionellen Warmwasserspeicher, in denen Warmwasser gelagert wird, sondern ein Frischwassersystem. Bei diesem System wird im Speicher normales Heizungswasser als Energiespeicher für das Warmwasser gelagert. Bei Bedarf wird dieses über ein Frischwassersystem in Sekundenschnelle zugeführt und erwärmt frisches kaltes Leitungswasser zu Warmwasser. Der Kunde merkt am Zapfhahn keinen Unterschied zu einem konventionellen Boiler, aber es ergeben sich dadurch einige Vorteile:

  • Immer frisches Warmwasser am Zapfhahn
  • Kein Rost im Speicher
  • Keine Probleme mit der Hygiene in einem großen Speicher, weil kein Trinkwasser gelagert wird
  • Man kann für die PV-Ladung einen großen Speicher installieren, ohne ein Hygieneproblem zu bekommen

 

1.000 ltr Warmwasserspeicher zu viel?

Installiert wurde ein besonders großer Warmwasserspeicher. Der Grund ist, dass man dadurch einen hohen Grad an Autarkie erreichen kann. Das Gebäude verfügt über eine große PV-Anlage, dabei ist es wichtig, dass man zusätzlich zur elektrischen Batterie dann möglichst viel Energie speichert, wenn sie kostenlos zur Verfügung steht. Mit dem großen Speicher in Verbindung mit dem Frischwassersystem ist das möglich. Der Kunde kann somit 1-2 Tage überbrücken.

Frischwassersystem
Frischwassersystem
1000 l Warmwasserspeicher
1000 l Warmwasserspeicher

PV-Anlage auf das Dach

Und natürlich darf auch ein Foto von der installierten PV-Anlage nicht fehlen. Die Montage wurde professionell parallel zur Heizungsinstallation durchgeführt. Nach wenigen Tagen war somit die Anlage von A-Z fertig.

Nacharbeiten im Büro:

Meco möchte ein langjähriger Ansprechpartner für den Kunden sein. Dazu sind im Anschluss noch einige Arbeiten im Büro erforderlich.  Die Anlage wird in unser System eingepflegt. Fotos und Pläne sowie Notizen werden gesichert, damit wir dem Kunden auch noch nach vielen Jahren bei Fragen helfen können.

Zuallerletzt werden noch die erforderlichen Bestätigungen für Gemeinden und Förderstellen fertiggemacht und dem Kunden samt Beschreibung der nötigen letzten Schritte übermittelt.

Haus mit PV-Anlage auf dem Dach
Fertige PV-Anlage

Bilanz:

Wir gratulieren dem Kunden zur neuen Anlage. Er wird viel Freude haben und ein Maximum an Autarkie und Unabhängigkeit erreichen. Heizkosten sind Geschichte. Über 3.800 ltr Öl werden nun ab sofort eingespart.  Das spart nicht nur viele Kosten (Öl und Kaminkehrung), sondern hat  auch eine CO2-Einsparung von rund 11.000 kg / Jahr zur Folge.

Die Zeit vergeht schnell und nach 20 Jahren sind das rund 76.000 Öl  (~100.000 €). Geld, das in Zukunft in Österreich bleibt und nicht zum Import fossiler Energie in das Ausland gesandt wird. Danke.

 

Möchtest du auch auf einfachem Weg unabhängig werden?

Dann sende uns eine Anfrage.